Die Mitglieder der Partei Die Linke in Oldenburg wählten am Samstag 22. Mai auf ihrer Mitgliederversammlung Jonas Höpken zum Kandidaten für das Amt des Oberbürgermeisters in Oldenburg. Höpken wurde von über 90% der anwesenden Mitglieder gewählt.

Der 48-Jährige Theologe ist seit längerem in der Kommunalpolitik aktiv. Höpken wurde 2011 in den Oldenburger Rat gewählt und ist seit 2016 Vorsitzender des Betriebsausschusses Abfallwirtschaftbetrieb, außerdem ist er Mitglied des Finanzausschusses. Die langjährige Erfahrung in der Kommunalpolitik und die starke Verankerung in der Stadt machen Höpken zum idealen Kandidaten für das Amt, zeigt sich der Kreisvorstand der Oldenburger Linken überzeugt. Als „Kandidat einer linken Partei steht für mich ganz klar der soziale Ausgleich mit Mittelpunkt“ so Höpken.
Hier stellt Jonas seine politischen Vorstellungen und Ziele vor:
Kurz zu meiner Person, die Ihnen aufgrund meines Mandats im Oldenburger Stadtrats möglicherweise teils bereits bekannt ist: Ich bin Jahrgang 1972, katholischer Dipl.-Theologe/-Sozialpädagoge, arbeite im Krankenhaussozialdienst und bin Gewerkschafter. Die Partei DIE LINKE habe ich 2007 in Oldenburg mit gegründet und engagiere mich seit 2011 im Oldenburger Rat, wo ich den Betriebsausschuss Abfallwirtschaftsbetrieb leite und im Finanzausschuss mitarbeite.
Mein Anliegen ist es, den sozialen Zusammenhalt in Oldenburg zu stärken. Wenn der soziale Zusammenhalt nicht gewährleistet ist, gerät die Demokratie in Gefahr; das können wir vielerorts beobachten. Sozialer Zusammenhalt ist nur zu erreichen, wenn soziale Ungleichheit begrenzt wird, der Reichtum gerechter verteilt ist und so alle Menschen materiell am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
In der Oldenburger Kommunalpolitik gibt es viele Felder, in denen ich diesen Grundsatz wirksam lassen werden möchte:
– Mein Ziel ist es, eine Wohnungspolitik durchzusetzen, die allen Menschen bezahlbaren Wohnraum verschafft. Dazu ist es nötig, dass die Stadt selbst aktiv in den Wohnungsbau einsteigt. Sie soll deshalb keine städtischen Grundstücke mehr verkaufen, sondern auf ihnen, ggf in Kooperation mit der GSG, selbst Wohnungsbau betreiben oder sie in Erbpacht vergeben. Den grauen Wohnungsmarkt möchte ich regulieren und Menschen in prekären Lebensverhältnissen angemessene Wohnungen auf dem regulären Wohnungsmarkt verschaffen.
– Zur sozialen Teilhabe gehört Mobilität. Dies ist gleichzeitig ein wichtiges ökologisches Thema. Ich will in Oldenburg ein Sozialticket durchsetzen, das Menschen mit Oldenburg-Pass ums 50% reduzierte Fahrscheine anbietet. Mein langfristiges Ziel ist ein gut ausgestatteter fahrscheinloser ÖPNV. Ich möchte außerdem die Mittel für die Radwege erhöhe und neue Fahrradvorrangstraßen schaffen.
– In der Schulpolitik finde ich es wichtig, möglichst vielen Schülerinnen und Schülern gemeinsames Lernen zu ermöglichen und Chancenungleichheiten zu beseitigen. Die Zahl der Plätze in Integrierten Gesamtschulen will ich erhöhen, damit niemand, der auf eine IGS gehen möchte, mehr abgewiesen wird. Das Angebot der sozialpädagogischen Begleitung benachteiligter Schülerinnen und Schüler möchte ich in in allen Schulformen erhöhen.
– Ich begrüße sehr das Ziel der Klimaneutralität Oldenburgs bis 2035 und den eingeschlagenen Weg der Stadt gemeinsam mit Fridays for Future. Der Kampf gegen den Klimawandel wird nur erfolgreich sein, wenn wir dabei auch die sozial Benachteiligten mitnehmen. Alle Maßnahmen zur Reduzierung des CO2 müssen daher sozial ausgewogen sein. So darf es eine Erhöhung von Parkgebühren nur geben, wenn gleichzeitig die Möglichkeiten nur Nutzung des ÖPNV attraktiver werden.
– Die Aufnahme und Integration von Geflüchteten wird in den nächsten Jahren ein wichtiges Thema bleiben. Oldenburg ist eine Stadt mit einem weltoffenen und liberalen Klima. Ich möchte dazu beitragen, dass sich Geflüchtete in Oldenburg willkommen fühlen, dass sie möglichst rasch dezentral untergebracht und gut integriert werden. Rechtsextremismus darf in Oldenburg keinen Platz haben.
Die Corona-Pandemie beschleunigt Prozesse, die sonst vielleicht etwas langsamer kommen würden, wie beispielsweise Veränderungen in der Innenstadt. Ich will eine Strategie vorantreiben, in der nicht nur Handel und Gastronomie als Kern der Innenstadt gesehen werden, sondern die Fußgängerzone auch als ein Ort für nichtkommerzielle Projekte sozialer und kultureller Art definiert wird.
Mein Anspruch ist es, in Oldenburg einen neuen demokratischen Stil zu fördern. Bei Veränderungen im Stadtbild werde ich frühzeitig mit den davon Betroffenen in einen Dialog treten, um ihre Vorstellungen und Ideen stärker in die politischen Entscheidungsprozesse einzubeziehen.
Jonas Christopher Höpken